Jahrestagung 2024


Samstag, 27. April 2024, 10.00-16.00 Uhr, Pädagogische Hochschule Bern
Thema "Wortschatz"

Programmüberblick


ab 09.15Eintreffen
10.00Begrüssung durch Prof. Dr. Daniel Steiner, Institutsleiter IPS
10.15Referat: Prof. Dr. Juska-Bacher (PH Bern)
Wortschatz und seine Wechselwirkung mit dem Lesen
11.45Mittagessen
13.15Drei parallele Workshops zum Tagungsthema
14.45Plenum
15.15Pause
15.30fdd-Mitgliederversammlung
16.00Abschluss

Weitere Informationen finden Sie hier:

Anmeldung bis 17. April über Forms.

Traktandenliste Generalversammlung:

Konferenz 2025:

 
11./12. September 2025 an der PH Thurgau

Jahrestagungen und Konferenzen

Hier finden Sie eine Übersicht über die vergangenen Jahrestagungen und Konferenzen.

JahrInstitutionThemaKeynotesReferent:in
2023PH FribourgMehrsprachigkeit im DeutschunterrichtAnsprüche und Widersprüche: Mehrsprachigkeit in der Schule zwischen Politik, Forschung und PraxisProf. Dr. Thomas Studer
Vom Gemeinsamen des Lehrens und Lernens von Sprachen: Gestaltungselemente einer integrierten MehrsprachigkeitsdidaktikProf. Dr. Rico Cathomas
Wie gestalte ich diversitätssensible Rückmeldungen zum Schreiben? Potenziale und Grenzen menschlichen und ChatGPT-basierten Feedbacks Prof. Dr. Vera Busse
2022PH FHNWSelbstreguliertes LernenKann ich das? Die Bedeutung des selbstregulierten Lernens und der Mindsets für das LernenProf. Dr. Yves Karlen
2021PHZH ZürichSelbstreguliertes Lernen im Deutschunterricht Selbstreguliertes Lernen im DeutschunterrichtProf. Dr. Maik Philipp
2020PH FHNWMehrsprachigkeitabgesagt
 
2019PH Zug BeurteilenAdaptivität als Facette professioneller Kompetenz von LehrpersonenProf. Dr. Christian Brühwiler

 

 

 

Leistungsmessung und Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen
 
Prof. Dr. Kathrin Böhme

 

 

 
Feedback und Fördern im Rahmen einer formativen Beurteilung? – Ja, sicher! Aber wie?Prof. Dr. Werner Senn
2018PHZH Zürich
 
Lehrerinnen- und Lehrerbildung für den digitalen Wandel: Ziele, Ansätze und PerspektivenProf. Dr. Dominik Petko
2017PH WallisBildungsspracheZur Verschränkung diskursiver und fachlicher Anforderungen im Deutschunterricht – Doppelte Lerngelegenheiten für alle Schüler/-innenProf. Dr. Miriam Morek und Prof. Dr. Vivien Heller

 

 

 
«Lesen bildet.» Schöne Literatur, literaturdidaktische Vorstellungen und die Wirklichkeit(en) des Deutschunterrichts nach PISAProf. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann
2016PH BernSprachliches Lernen: modellieren und beobachtenVergesst Hattie! Weshalb John Hatties Metaanalysen den Blick auf die Dimensionen der Unterrichtsqualität verstellenProf. Dr. Andreas Gold

 

 

 
Aktive, individuelle Aneignung vs. explizite Instruktion in der Domäne Schreiben – (k)ein Widerspruch?Prof. Dr. Afra Sturm
2015PH ChurFachdidaktische Forschung und EntwicklungErziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Allgemeine Didaktik – Zur Veränderung komplexer BeziehungsverhältnisseProf. Dr. Lucien Criblez

 

 

 
Forschung und Entwicklung in der DeutschdidaktikProf. Dr. Hansjakob Schneider
2014PH ThurgauProfessionalisierung der fachdidaktischen WeiterbildungWodurch zeichnen sich wirksame Lehrerfortbildungen aus?Prof. Dr. Frank Lipowsky